-
Was ist KohlenmonoxidKohlenstoffmonoxid oder gemeinhin als Kohlenmonoxid bezeichnet (Summenformel CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das mit den menschlichen Sinnen nicht wahrnehmbar ist. Hohe Konzentrationen können innerhalb weniger Sekunden zum Tod führen, bereits geringe Mengen können lebensgefährlich werden.
Es entsteht bei einer unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen, z.B. Gas, Öl, Holz oder Kohle. Eine unvollständige Verbrennung entsteht oft durch Sauerstoffmangel oder durch technische Defekte an den Heizungsanlagen, Öfen oder Abgasrohren.
In Deutschland gibt es jährlich ca. 4.000 Personen, die infolge eines CO-Unfalls mit schweren Kohlenmonoxidvergiftungen im Krankenhaus behandelt werden müssen. Quelle: Statistisches Bundesamt, Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid, Wiesbaden 2016 -
Was ist KohlenmonoxidKohlenstoffmonoxid oder gemeinhin als Kohlenmonoxid bezeichnet (Summenformel CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das mit den menschlichen Sinnen nicht wahrnehmbar ist. Hohe Konzentrationen können innerhalb weniger Sekunden zum Tod führen, bereits geringe Mengen können lebensgefährlich werden.
Es entsteht bei einer unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen, z.B. Gas, Öl, Holz oder Kohle. Eine unvollständige Verbrennung entsteht oft durch Sauerstoffmangel oder durch technische Defekte an den Heizungsanlagen, Öfen oder Abgasrohren.
In Deutschland gibt es jährlich ca. 4.000 Personen, die infolge eines CO-Unfalls mit schweren Kohlenmonoxidvergiftungen im Krankenhaus behandelt werden müssen. Quelle: Statistisches Bundesamt, Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid, Wiesbaden 2016
-
Kohlenmonoxid-Quellen• Öl- und Gaskessel
• Tragbare Generatoren
• Öl- oder Festbrennstoffherde
• Gas- oder Paraffin-Heizgeräte
• Grillgeräte, Kamine mit Holz- oder Gasfeuerung, Gasgeräte
• Jedes Gerät, das mit fossilen Brennstoffen betrieben wird
-
Kohlenmonoxid-Quellen• Öl- und Gaskessel
• Tragbare Generatoren
• Öl- oder Festbrennstoffherde
• Gas- oder Paraffin-Heizgeräte
• Grillgeräte, Kamine mit Holz- oder Gasfeuerung, Gasgeräte
• Jedes Gerät, das mit fossilen Brennstoffen betrieben wird
-
Wirkung von KohlenmonoxidKohlenmonoxid ist für den Menschen deshalb so gefährlich, weil es am Blutfarbstoff Hämoglobin mit Sauerstoff konkurriert. Im menschlichen Körper ist das Hämoglobin für den Sauerstofftransport verantwortlich. Das Kohlenmonoxid wird eingeatmet und bindet sich an das Hämoglobin im Blut. Dadurch wird der Sauerstofftransport im Blut verhindert, so dass lebenswichtige Organe nicht mit Sauerstoff versorgt werden können. Die Folge ist tödlicher Sauerstoffmangel.
Eine an sich geringe CO-Konzentration von 50 ppm (parts per Million = eine bei der Messung von Schadstoffwerten in der Luft häufig verwendete Einheit für deren Konzentration) ist bereits über einen längeren Zeitraum z.B. 60 – 90 Minuten lebensgefährlich, da immer mehr CO im Körper angereichert wird.
Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung:
• Milde Einwirkung: Leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen,
   Müdigkeit (häufig als „grippeähnliche“ Symptome beschrieben).
• Mittlere Einwirkung: Starke, pochende Kopfschmerzen, Benommenheit,
   Verwirrungsgefühl, Herzrasen.
• Extreme Einwirkung: Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Versagen des
   kardiorespiratorischen Systems (Atmung- und Herz betreffend), Tod
-
Wirkung von KohlenmonoxidKohlenmonoxid ist für den Menschen deshalb so gefährlich, weil es am Blutfarbstoff Hämoglobin mit Sauerstoff konkurriert. Im menschlichen Körper ist das Hämoglobin für den Sauerstofftransport verantwortlich. Das Kohlenmonoxid wird eingeatmet und bindet sich an das Hämoglobin im Blut. Dadurch wird der Sauerstofftransport im Blut verhindert, so dass lebenswichtige Organe nicht mit Sauerstoff versorgt werden können. Die Folge ist tödlicher Sauerstoffmangel.
Eine an sich geringe CO-Konzentration von 50 ppm (parts per Million = eine bei der Messung von Schadstoffwerten in der Luft häufig verwendete Einheit für deren Konzentration) ist bereits über einen längeren Zeitraum z.B. 60 – 90 Minuten lebensgefährlich, da immer mehr CO im Körper angereichert wird.
Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung:
• Milde Einwirkung: Leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen,
   Müdigkeit (häufig als „grippeähnliche“ Symptome beschrieben).
• Mittlere Einwirkung: Starke, pochende Kopfschmerzen, Benommenheit,
   Verwirrungsgefühl, Herzrasen.
• Extreme Einwirkung: Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Versagen des
   kardiorespiratorischen Systems (Atmung- und Herz betreffend), Tod
-
SchutzmaßnahmenVorbeugende Maßnahmen:
• Lassen Sie Ihre Geräte regelmäßig überprüfen
• Installieren Sie einen Kohlenmonoxidmelder. Kohlenmonoxidmelder sind
   eine einfache und sichere Möglichkeit sich zu schützen. Diese erkennen
    präzise selbst geringe Mengen an Kohlenmonoxid und geben ein
    akustisches Alarmsignal bei einer gefährlichen CO-Konzentration. Das
    ideale Frühwarnsystem für Ihr Zuhause
• Blockieren Sie keine Lüftungen
• Erkennen Sie die Anzeichen an Ihren Geräten. Obwohl Sie
   Kohlenmonoxid weder sehen, riechen noch schmecken können, gibt es
    Signale, die auf ein erhöhtes Risiko deuten, das CO produziert wird z.B.
    Rußflecken an Heizgeräten, eine gelbe Gasflamme bei Gasgeräten
    anstelle einer blauen
• Lernen Sie die Symptome zu deuten
Wenn Sie den Verdacht hegen, dass Sie oder Ihre Familie von einer erhöhten CO-Konzentration betroffen sind, öffnen Sie zur Lüftung Ihrer Wohnung Türen und Fenster, schalten Sie alle Geräte aus und verlassen Sie die Räumlichkeiten. Sie sollten daraufhin Kontakt zu den Behörden und der Feuerwehr unter 112 aufnehmen, damit die Kohlenmonoxidquelle ausfindig gemacht werden kann, bevor Sie das Gebäude erneut betreten. Wer Anzeichen von CO-Vergiftungen aufweist, sollte sich sofort in ärztliche Behandlung begeben. -
SchutzmaßnahmenVorbeugende Maßnahmen:
• Lassen Sie Ihre Geräte regelmäßig überprüfen
• Installieren Sie einen Kohlenmonoxidmelder. Kohlenmonoxidmelder sind
   eine einfache und sichere Möglichkeit sich zu schützen. Diese erkennen
    präzise selbst geringe Mengen an Kohlenmonoxid und geben ein
    akustisches Alarmsignal bei einer gefährlichen CO-Konzentration. Das
    ideale Frühwarnsystem für Ihr Zuhause
• Blockieren Sie keine Lüftungen
• Erkennen Sie die Anzeichen an Ihren Geräten. Obwohl Sie
   Kohlenmonoxid weder sehen, riechen noch schmecken können, gibt es
    Signale, die auf ein erhöhtes Risiko deuten, das CO produziert wird z.B.
    Rußflecken an Heizgeräten, eine gelbe Gasflamme bei Gasgeräten
    anstelle einer blauen
• Lernen Sie die Symptome zu deuten
Wenn Sie den Verdacht hegen, dass Sie oder Ihre Familie von einer erhöhten CO-Konzentration betroffen sind, öffnen Sie zur Lüftung Ihrer Wohnung Türen und Fenster, schalten Sie alle Geräte aus und verlassen Sie die Räumlichkeiten. Sie sollten daraufhin Kontakt zu den Behörden und der Feuerwehr unter 112 aufnehmen, damit die Kohlenmonoxidquelle ausfindig gemacht werden kann, bevor Sie das Gebäude erneut betreten. Wer Anzeichen von CO-Vergiftungen aufweist, sollte sich sofort in ärztliche Behandlung begeben.